# |
Notizen |
Verknüpft mit |
17201 |
vier Kinder, geboren vor 1846, wahrscheinlich in Oberstein. | Familie (F37905)
|
17202 |
vier Monate nach der vorherigen Geburt | Krieger, Sohn (I148958)
|
17203 |
vier Personen | Kullmann, Karl (I109547)
|
17204 |
vier Söhne, drei Töchter | Familie (F25828)
|
17205 |
vier Söhne, sechs Töchter | Familie (F995)
|
17206 |
vier Töchter, davon eine vor 1965 gestorben, sieben Söhne, leben alle 1965 | Familie (F26674)
|
17207 |
vierr Kinder aus dieser Ehe leben 1846 | Familie (F38102)
|
17208 |
vierte Ehe des Ehemanns | Familie (F36559)
|
17209 |
viertes Kind | Sperveslage, Johann *Hermann (I146648)
|
17210 |
viertes Kind | Ranniger, Georg Theodor (I165514)
|
17211 |
viertes Kind | Geerz, Hans Peter (I170964)
|
17212 |
viertes Kind | Scharfenberg, Christina Margaretha Magdalena (I170989)
|
17213 |
viertes Kind | Harms, Emma Johanne Wilhelmine (I173153)
|
17214 |
viertes Kind | Sütkamp, Maria Catharina (I174425)
|
17215 |
vierzehn Kinder, davon leben 1890 dreizehn (neun Söhne, vier Töchter). | Familie (F27285)
|
17216 |
vierzehn Kinder, zwei sind als Kind gestorben, 1921 leben elf | Familie (F29966)
|
17217 |
Vital Record des Sohnes (1920): "Willoulacy" | Willenborg, Dora B. (I119653)
|
17218 |
Volkerding vermutet, da 1880 Arnold Volkerding bei ihr lebt | N.N. , Katharina (I68514)
|
17219 |
Volksbund, Gräbersuche: Todes-/Vermisstendatum 2 Sep 1916 | Nietfeld, Hermann Aloys Leopold (I155502)
|
17220 |
vom 16ten auf'n 17ten um 12 Uhr | von der Heide, Hermann Henrich (I166968)
|
17221 |
vom Arzt getauft | Niemeyer, Tochter (I153893)
|
17222 |
vom Leiningschen [Forst-]Amt Winterhauch (bei Idar-Oberstein) | Bender, Johann (I111938)
|
17223 |
Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Gaday = Holtemöller, C.M. (I40411)
|
17224 |
vom rk Pfarrer getauft | Möller, Maria Catharina (I174632)
|
17225 |
vom Stiefvater adoptiert | Koeleke, Elsje Cornelia (I127599)
|
17226 |
vom Vater begleitet | Borgerding, Catharina Maria Elisabeth (I117170)
|
17227 |
Vom Vater legitimiert laut von Elisabeth Angela Maria Többe ausgestelltem Taufschein, 31 Aug 1880 Covington | Herzog, Friedrich Bernhard (I76930)
|
17228 |
vom Windmühlenflügel geschlagen und 7 bis 8 Stunden hernach gestorben. | Holthaus, Maria Bernadina (I167012)
|
17229 |
von "Erterbach" aus eingewandert. Derselbe? | Braun = Brun, Peter (I106539)
|
17230 |
von "Gondesmüller", Gleichsetzung mit Gonnesweiler zweifelhaft | Simon, Heinrich (I109713)
|
17231 |
von 1817 - 1824 auf dem Dreimaster "Zeemeuw" | Böning, Johannes Reinhard (I103243)
|
17232 |
von Armen wegen untergebracht bei der Witwe Robke | Bäumer sive König, Anna Maria (I162550)
|
17233 |
von Armenwegen beerdigt | Harms, Wilke (I19433)
|
17234 |
Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F20601)
|
17235 |
von den drei Töchtern leben 1902 noch zwei | Familie (F24405)
|
17236 |
von der Hebamme getauft | Tholen, Sohn (I153963)
|
17237 |
von der Hebamme getauft | Ellmann, Sohn (I165258)
|
17238 |
von der Mutter als Vater des Kindes genannt | Benking = Beneking, Christian Friedrich (I45406)
|
17239 |
Von der Tante Johanna Oldewurtel, verheiratet mit Fred Rose, adoptiert. | Theilen , Otto Johann Hinrich (I63135)
|
17240 |
Von Fedderwarden in die weite Welt
Bemerkenswerte Lebensläufe in den Tiefen der Archive entdeckt
von Dr. Holger Becker
Louis Emil Engelke, geboren am 10. Mai 1869 in Fedderwarden, starb am 13. Februar 1931 in Kelso, Washington, USA, unter dem Namen Gustav Müller. Warum er seinen Namen änderte, ist bisher nicht festzustellen.
Wir wissen von ihm, dass er am 5. Juni 1890 in Hannover Konradine Agnes Charlotte Meyer heiratete. Sie betrieben ein Geschäft in Hannover und hatten drei Kinder.
Der erste Sohn, Gerrit Ernst Manilius Engelke, wurde 1890 in Hannover geboren und fiel 1918 in Frankreich. Er war ein relativ bekannter Dichter. Laut Wikipedia wurden in Hannover, Bremen, Köln, Dortmund, Gotha und Seelze Straßen nach ihm benannt. Zum Gedächtnis an den Arbeiterdichter verlieh die Stadt Hannover zwischen 1979 und 2005 alle zwei Jahre den Gerrit-Engelke-Preis für Literatur.
Aus der Biografie dieses Gerrit Engelke kennen wir Todesdatum und -ort seines Vaters, nämlich 1931, Kelso, USA. Aus den Briefen des Gerrit Engelke erfahren wir, dass sich seine Eltern nach langen Ehestreitigkeiten 1901 trennten. Louis Emil Engelke wanderte aus in die USA, seine Frau kam aber um 1910 nach. Sie betrieben dort eine Speisewirtschaft. In einer Volksbefragung des Jahres 1920 geben Gustav Müller und Frau Agnes als Beruf Schlachter bzw. Hausfrau an. Die Ehe des Paares blieb offenbar ein ständiges Auf und Ab, denn in einem Nachruf auf Gustav Müller heißt es, eine Wiedervereinigung mit seiner Frau habe unmittelbar bevorgestanden.
Beim Tod des Gustav Müller wurden seine Eltern als Henry (=Heinrich) Engelke und Eta Blessmann bezeichnet. Laut Ortsfamilienbuch Fedderwarden heiratete dieses Paar 1862 in Pakens, lebte dann aber bis zu ihrem Tode im Jahre 1916 bzw. 1913 in Fedderwarden und hatte dort zehn Kinder. Heinrich Engelke war Klempnermeister. | Mueller = Engelke, Gustav = Louis Emil (I94886)
|
17241 |
Von Fedderwarden in die weite Welt
Bemerkenswerte Lebensläufe in den Tiefen der Archive entdeckt
von Dr. Holger Becker
Martha Frida Henriette Janssen, geboren am 16. Juli 1896 in Schnapp, starb am 17. Februar 1999 in Lake Zurich, Illinois, USA, und hielt sich noch im Alter von 101 Jahren mit Karate fit.
Sie heiratete 1919 in Fedderwarden den aus Dornberg, Westfalen, stammenden Wilhelm Theodor Ringstmeyer, mit dem sie in die USA auswanderte. In einem Zeitungsbericht wird sie gezeigt, wie sie noch im Alter von 101 Jahren Shotokan-Karate im Rollstuhl trainiert. Es wird nicht viele gebürtige Fedderwarder geben, die älter geworden sind als sie.
Aus amerikanischen Akten wissen wir, dass eine Schwester von Frida Henriette, nämlich Gesine Hermine Janssen (geboren in Schnapp am 9. August 1893, gestorben 21. September 1990 in Chicago, USA) einen Heinrich Wilhelm Ringstmeyer heiratete, also vermutlich einen Bruder des obigen Wilhelm Theodor Ringstmeyer.
| Janssen, Martha Frida Henriette (I95303)
|
17242 |
Von Fedderwarden in die weite Welt
Bemerkenswerte Lebensläufe in den Tiefen der Archive entdeckt
von Dr. Holger Becker
Oyke Harms Folkers, geboren am 12. September 1818 in Fedderwardergroden, führte eine Bäckerei in der Rozenstraat im Zentrum Amsterdams. Dort heiratete er 1847 Anna van Beek und hatte mit ihr vier Kinder. 1855 kam es offenbar zu einem folgenschweren "Zwischenfall" genaue Details sind nicht bekannt und Oyke wurde des Mordes angeklagt. Aus einem Utrechter Mitteilungsblatt wissen wir jedoch, dass zwar die Anklage wegen Mordes fallen gelassen, er aber zu einer siebenjährigen Haftstrafe wegen Totschlags verurteilt wurde. Nach seiner Entlassung nahm er seinen Beruf wieder auf und starb im Juli 1900 in Amsterdam. Er hinterließ eine ansehnliche Nachkommenschaft. | Folkers, Oyke Harms (I105368)
|
17243 |
Von Fedderwarden in die weite Welt
Bemerkenswerte Lebensläufe in den Tiefen der Archive entdeckt
von Dr. Holger Becker
Schillernd zeigt sich der Lebenslauf von Johann Diedrich Grumbrecht alias Baron Johannes von Gumpach. Der Sohn des Kaufmanns in Kniphausersiel, Anton Nicolaus Grumbrecht, und Enkel des langjährigen Fedderwarder Pastors Johann Dietrich Grumbrecht (geb. 1718 Hanover, gest. 1801 in Fedderwarden) wurde am 7. März 1814 in Fedderwarden geboren.
Über seinen ersten Lebensabschnitt wissen wir nichts. Im Jeverschen Wochenblatt Nr. 35 aus dem Jahre 1869 ist zu lesen, dass er amtlich für tot erklärt wurde und seine Schwester Catharina Elisabeth seinen Erbanteil übernehmen solL
Es finden sich aber jetzt auch, dank Internet, andere Akten: Im Oktober 1842 heiratet er in Cheltenham, Gloucester, England, Jane Willbraham Edwards. Dabei hatte er aus seinem Vornamen Theodor gemacht. Als Vater wurde aber richtig Anton Nicolaus Grumbrecht angegeben.
Zu dieser Zeit war er Angestellter bei der Bank Huth & Co. Aus der Zeitschrift ,Economist' vom 16. September 1843 erfahren wir, dass Theodor Grumbrecht an Bord der "Bucephalus" kurz vor der Abreise nach Neuseeland wegen Unterschlagungen verhaftet wurde. Kurz darauf wird er zu sieben Jahren Verbannung verurteilt.
Etwa ein Jahr später taucht er als Johannes von Gumpach in Bayern wieder auf und verwendet manchmal auch den Adelstitel Baron. So werden im Nürnberger Kurier vom 5. September 1844 ein Baron Johannes von Gumpach und dessen Gemahlin als "ankommende Fremde" verzeichnet. Um 1860 wohnt er in München, danach lebt er offenbar auf Guernsey. Als Privatgelehrter veröffentlicht er diverse "wissenschaftliche" Schriften von eher zweifelhaftem Wert. So errichte er seine "neue Weltlehre" "auf den Trümmern der Gravitationstheorie Newton's und der Analyse Laplace's". In einer Abhandlung über die Form der Erde, die völlig falsche Berechnungen enthält, fragt er, warum er sich denn so vehement gegen Newton und andere wenden dürfe. Seine Antwort: Nun, Galileo und Kopernikus hätten dasselbe gemacht und damit richtig gelegen. Das Magazin Spectator sagt über ihn: "Herr von Gumpach ist entweder bedeutender als Newton oder geisteskrank."
Auffällig wird er dann in China. Er wird von dem Generalinspektor des chinesischen Seezollamtes, Sir Robert Hart, der in Shanghai ein College gründete, als "Professor für Mathematik und Astronomie" Es kommt aber zu Arger und von Gumpach wird entlassen, wogegen er klagt. Im Zuge dessen recherchiert ein Vertrauter von Sir Robert Hart, James Campbell, nach belastendem Material gegen von Gumpach. Und findet dabei heraus, dass dieser Johannes von Gumpach mit Theodor Grumbrecht aus England identisch ist. Er starb am 31. Juli 1875 in einem Krankenhaus in Shanghai, China.
| Grumbrecht = von Gumpach, "Baron" Johann Dietrich (I93980)
|
17244 |
Von Indianern nach der Erstürmung des später nach ihrem Mann benannten Forts ermordet.
Schmitt, Auswanderung Birkenfelder Land: gest. 1740 in Tulpenhocken | Theiss = Theiß, Maria *Elizabeth (I99870)
|
17245 |
von Lüdeke Jüchter adoptiert | Jüchter, Leo Ludovicus (I56072)
|
17246 |
von Luxemburg in das Ghetto Lodz deportiert (ermordet?) | Friedberg, Benno (I181194)
|
17247 |
von Perjamosch weiter nach Lovrin | Fesse = Fäss, Susanna (I109281)
|
17248 |
Von: DKnut414@aol.com
Datum: 18.04.2006, 10:45:09 | Familie (F3120)
|
17249 |
vor 1717: Feck, Johann wife Anna Maria Margaretha & 5 children in New Stuttgart | Veeck = Veek = Feg, Johann (I111889)
|
17250 |
Vor 1756 gehörte Berschweiler zur Gemeinde Baumholder | Franzmann, Peter (I106563)
|